Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis Klasse 11 setzen sich im Rahmen des Bildungsprogramms FIRST® LEGO® League mit Berufen und ihren Tätigkeiten eines alljährlich wechselnden Themas auseinander und lernen ingenieurs- und forschergetriebene Kompetenzen kennen. Ein Team besteht aus bis zu 10 Mitgliedern sowie einem erwachsenen Coach. Weltweit nehmen ca. 32.000 Teams in 88 verschiedenen Ländern teil.
Startpunkt der gemeinsamen Lernreise für die FIRST® LEGO® League Teams ist einerseits der Forschungsauftrag und andererseits das themenbezogene Spielfeld mit 15 vorgegeben Aufgaben. Diese Aufgaben müssen die Teams mit einem selbst gebauten und programmierten Roboter lösen. Dabei muss der Roboter, welcher auf LEGO® Education SPIKE™ Prime basiert, so programmiert sein, dass er autonom auf dem Spielfeld agiert. Als Programmiersprachen dienen Scratch oder Python.
Im Rahmen des Forschungsauftrags wählen die Kinder und Jugendlichen ein Themengebiet, welches sie interessiert und motiviert. Einzige Bedingung ist, dass die selbst gestellte Forschungsfrage zum Thema der Saison passt.

Der Wettbewerb FIRST® LEGO® League ist ein vielseitiges Programm. So gibt es neben dem Forschungsauftrag und dem sogenannten Robot Game zwei weitere Kategorien, in denen sich die Teams einer Fachjury stellen: das Roboterdesign und die Grundwerte.
Höhepunkt der Saison ist die Teilnahme an einem der Regionalwettbewerbe. Zu diesem treffen die Teams auf ihre regionalen Kontrahenten und können sehen, wie andere Jugendliche die Aufgaben gelöst haben. Die besten Teams qualifizieren sich für ein Semi-Finale und haben die Chance, sich von dort aus für das drei Länder Finale Deutschland, Österreich und Schweiz zu qualifizieren.